Ja, der Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) zieht Schmetterlinge magisch an. Sie saugen Nektar aus den Blüten. Aber so richtig insektenfreundlich ist der aus China und Tibet stammende Zierstrauch nicht, da er den Larven von Schmetterlingen keine Nahrung bietet.

Am Rand des Gartens ist er von den Vorbesitzern gepflanzt worden. Aber die Blüte in diesem Jahr soll die letzte sein – weil sich Buddleja sehr schnell ausbreitet und andere Arten verdrängt, vor allem an Bach- und Flussufern oder entlang von Gleisanlagen. Deswegen wurden Verkauf und Einfuhr in der Schweiz 2024 verboten. Zur invasiven Tendenz trägt vor allem die enorme Produktivität bei – ein Strauch kann im Jahr rund 20 Millionen Samen bilden, die vom Wind verbreitet werden. Im Herbst wird Buddleja nun aus dem Garten verschwinden und Platz machen für ein ökologisch verträglicheres Gehölz.