Blaue Blüten auf den Riedwiesen

Im Laubenheimer Ried blüht Ende Mai die Wiesen-Schwertlilie (Iris spuria). Diese seltene Art hat südlich von Mainz und auf der gegenüberliegenden Rheinseite ihre einzigen natürlichen Vorkommen in Deutschland. Die 1756 von Carl Linné beschriebene Art findet sich ansonsten nur in Südwesteuropa sowie in der Slowakei und in Ungarn. Die blaue Iris blüht im Laubenheimer Ried…

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Kräuter

Erste Gemüse-Ernte

Den Zucchini-Pflanzen im Gemüsebeet kann man beim Wachsen fast zuschauen, so schnell entwickeln sich Blätter, Blüten und Früchte. Die zu den Kürbisgewächsen (Cucurbitaceae) gehörende Pflanze wurde aus dem amerikanischen Gartenkürbis in Italien gezüchtet. Die Blüten sind einhäusig, das heißt, sie sind entweder männlich oder weiblich. Früchte entwickeln sich nur aus weiblichen Blüten, nach Bestäubung mit dem…

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Beet

Allium-Zauber

Der Zierlauch im Vorgarten hat sich in diesem Jahr prächtig entwickelt. Die Sorte „Silver Spring“ verzaubert das kleine Beet mit einer weiß-violetten Blütenkugel, die auch Bienen erfreut. Deutlich vermehrt hat sich die Allium-Sorte „Eros“, die den Frühling mit schlichten zartvioletten Blüten feiert.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Gartenblumen

Orchideen am Weinberg

In den Weinbergen von Mainz-Laubenheim blühen besondere Orchideen: Die Bocksriemenzinge (Himantoglossum hircinum) ist am Rand eines Grünstreifens mit Bibernell-Rosen und Kirchen zuhause. Etwa 50 Pflanzen blühen dort in den üppig grünen Wiesen nach reichlich Regenfällen bis Anfang Mai. Die Orchideenart profitiert vom Klimawandel – mit den höheren Temperaturen breitet sie sich zunehmend nach Norden aus.…

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Kräuter

Viel zu tun an den Himbeerblüten

Biene an Himbeerblüte

Emsig umschwirren Bienen und Hummeln die Blüten der Himbeersträucher. Sie bieten ihnen Pollen und zuckerhaltigen Nektar. Die Blüten der Himbeere können sich auch selbst bestäuben, allerdings bleiben die Früchte dann klein. Dabei handelt es sich eigentlich nicht um Beeren, sondern um Sammelsteinfrüchte: Jede Himbeere besteht aus vielen kleinen Früchten – die größten haben etwa 100…

Waldreben ranken sich hinauf

Clematis

In den Alpen habe ich die Waldrebe Clematis alpina schon in freier Natur erlebt. An der Südseite des Gartens beleben sie jetzt das zweite Jahr in Folge den nicht besonders schönen Maschendrahtzaun. Rund 300 verschiedene Arten gehören zu dieser Gattung, die zu den Hahnenfußgewächsen gehört, den Ranunculaceae. Die Blattstiele können sich krümmen, was ihnen dabei…

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Gartenblumen