Emsig umschwirren Bienen und Hummeln die Blüten der Himbeersträucher. Sie bieten ihnen Pollen und zuckerhaltigen Nektar. Die Blüten der Himbeere können sich auch selbst bestäuben, allerdings bleiben die Früchte dann klein. Dabei handelt es sich eigentlich nicht um Beeren, sondern um Sammelsteinfrüchte: Jede Himbeere besteht aus vielen kleinen Früchten – die größten haben etwa 100…
Waldreben ranken sich hinauf
In den Alpen habe ich die Waldrebe Clematis alpina schon in freier Natur erlebt. An der Südseite des Gartens beleben sie jetzt das zweite Jahr in Folge den nicht besonders schönen Maschendrahtzaun. Rund 300 verschiedene Arten gehören zu dieser Gattung, die zu den Hahnenfußgewächsen gehört, den Ranunculaceae. Die Blattstiele können sich krümmen, was ihnen dabei…
Wilde Tulpe und Schwanenflügel
Ein bisschen liederlich sieht sie aus, die Wilde Tulpe, und macht so ihrem Namen alle Ehre. Die ersten Knospen sind in diesem Jahr Anfang April erschienen, im Gras auf der großen Wiese. Tulipa sylvestris kommt wohl ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, etwa aus Sizilien, Griechenland und Nordafrika. Im 16. Jahrhundert wurde sie als Zierpflanze nach Mitteleuropa…
Igelliebe
Überraschung am Abend auf der großen Wiese: Bei endlich etwas milderen Temperaturen hat sich ein Igelpärchen eingefunden. Sie fühlen sich wohl, bleiben eine Weile dort, ehe sie sich ein geschütztes Plätzchen suchen. Die ihnen hingelegten Apfelhälften sind am nächsten Morgen ausgehöhlt.
Knospenvielfalt
Eine Knospe ist ein Versprechen, eine Verheißung. Aus der Sprossachse eines Zweigs entwickelt sich ein neues Blatt, am Anfang nur zu erahnen, dann schon deutlich erkennbar in seinen Umrissen. Das zarte Grün ist oft mit vielen feinen Härchen bedeckt, geschützt vor der Kälte und vor allzuviel Nässe. Blattknospen sind meist länglich und spitz, aus ihnen…
Frühling wie im Wald
Mit Leberblümchen, Buschwindröschen und Farnen bekommt das kleine Garteneck unter der Douglasie eine Anmutung wie im Wald. Im vergangenen Jahr hatte ich dort schon Preiselbeeren, Weichen Schildfarn (Polystichum setiferum) und Braunstieligen Streifenfarn (Asplenium trichomanes) gepflanzt. Diese hatten es nicht leicht, durch den trockenen Sommer zu kommen. Die Preiselbeeren sind ganz eingegangen. Die Farne sehen noch…