Farnwedel wie im Wald

Auf der Suche nach geeigneten Schattenpflanzen habe ich im vergangenen Jahr Farne entdeckt. Drei heimische Arten habe ich von der Baumschule Horstmann in Schleswig-Holstein bekommen, die sich jetzt im zweiten Jahr gut entwickelt haben. Direkten Sonnenschein können sie entbehren, aber als Waldbewohner mögen sie es immer etwas feucht. Da trifft es sich gut, dass die…

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Farne

Schwarzviolett im Nachtschatten

Die Blüte ähnelt der Tomate, nur ist sie nicht gelb, sondern violett. Und so entwickelt sich auch ihre große Frucht, die Aubergine. Solanum melongena gehört wie die Tomate zu den Nachtschattengewächsen, zu den Solanaceae. Ihre Heimat ist das subtropische Asien, aber in Italien werden Auberginen, Melanzana, schon seit dem 15. Jahrhundert angebaut. Die von einer…

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Beet

Alpenveilchen

Zuletzt habe ich das Alpenveilchen auf Rhodos gesehen. Jetzt blühen die Pflanzen auch auf der schattigen Nordseite im Garten. Der Name Cyclamen hederifolium bezieht sich auf das Aussehen der Laubblätter, die an Efeu erinnern. Ich wünsche mir, dass die drei im Frühjahr mit ihren Knollen eingegrabenen Pflanzen die kleine Fläche am Haus bald ganz einnehmen.…

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Gartenblumen

Pink Petticoat

Auf einem schmalen schattigen Streifen an der Ostseite habe ich kleine Wurzelknollen einer Akelei-Sorte gepflanzt, die den Namen „Pink Petticoat“ trägt. Wie ein solches Kleid fallen die zahlreichen Blütenblätter herab, jedes ganz elegant geformt und von pink zu weiß übergehend. Die Blüten sind ziemlich klein, ihre Schönheit erschließt sich nur von Nahem.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Gartenblumen

Nektarfülle im Fingerhut

Auf der schattigen Nordseite habe ich rund um eine gedrungene Konifere Frauenmantel und Roten Fingerhut gepflanzt. Von den beiden Digitalis purpurea hat eine Pflanze weiße Blüten entwickelt. Über den Nektar am Grund der Blütenröhre freut sich auch eine Ackerhummel. Nur Hummeln können so tief eindringen. Kleineren Insekten stellen sich die hochstehenden Sperrhaare in der Blüte…

Himbeerreife

Nur einen Monat nach dem emsigen Bestäuben der Himbeerblüten haben sich die roten Sammelfrüchte gebildet. Sie sind sehr süß. Die Himbeeren werden nach und nach reif, aber in diesem heißen Juni sind sie auch schnell überreif, so dass wir kaum nachkommen mit dem Ernten.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Beeren