Nach dem Frost im Dezember haben wir jetzt doch noch eine weitere Kältezeit bekommen. Am Abend hat es etwas geschneit. Auch der Vorgarten ist bei Sonnenaufgang weiß überzuckert. An den Galanthus-Blüten hängen gefrorene Tropfen.
Kategorie: Gartenblumen
Januarblüte
Die ersten Frühlingsboten sind da! Mitte Dezember gab es eine Woche lang strengen Frost mit etwas Schnee. Aber inzwischen ist es seit Tagen sehr mild, so dass die ersten Schneeglöckchen im Vorgarten auftauchen. Die Gattung Galanthus gehört zu den Amaryllisgewächsen.
Cosmos-Farben im November
Das Wiesenblumenbeet am oberen Gartenzaun ist ein Meer in Violett-Tönen mit ein paar andersfarbigen Tupfern. Dafür sorgt das Schmuckkörbchen, das ursprünglich aus Nord- und Mittelamerika stammende Cosmos bipinnatus, auch Cosmea bipinnata genannt. Die Pflanzen haben sich seit der Aussaat der Samen Ende Mai lange entwickelt, sind jetzt bis zu zwei Meter hoch. Wenn die schräg…
Hochsommerwiese
Wo im Frühling Frittilaria und Allium blühten, ist auf kleinem Raum eine große Blumenwiese gewachsen. Neben Rotschwingel und Wiesenrispe nennt führt die Saatpackung an dritter Stelle den Dill (Anethum graveolens) auf. Dessen Blüten werden besonders von Schwebfliegen geschätzt. In besonderen Farben blüht der Mohn. Zu den zuerst aufblühenden Kräutern gehört die Kornblume (Centaurea cyanus), deren…
Eros und silberner Frühling
Poetische Namen haben die Allium-Pflanzen, die im Mai prächtig blühen. An Allium unifolium der Sorte ‚Eros‘, benannt nach dem griechischen Gott der Liebe, freuen sich auch die Hummeln. Diese Knoblauch-Pflanze kommt ursprünglich aus dem Bergregionen der Küsten von Kalifornien, Oregon und Baja California. Bereits ihre Früchte bildet inzwischen Allium basalticum ‚Silver Spring‘, die ihre Heimat…
Fritillaria-Freuden
Im Fritillaria-Beet blüht es vielfältig. Fritilliaria uva-vulpis leuchten mit ihren dunkelpurpurfarbenen Adern auf gelbem Grund. Bei Fritillaria elwesii hängen die Blüten wie Glocken, die an Ostern die Auferstehung feiern. Und dann gibt es noch die Schachbrettblume, Fritillaria meleagris, hier in der weiß blühenden Form: