Waldreben ranken sich hinauf

In den Alpen habe ich die Waldrebe Clematis alpina schon in freier Natur erlebt. An der Südseite des Gartens beleben sie jetzt das zweite Jahr in Folge den nicht besonders schönen Maschendrahtzaun. Rund 300 verschiedene Arten gehören zu dieser Gattung, die zu den Hahnenfußgewächsen gehört, den Ranunculaceae. Die Blattstiele können sich krümmen, was ihnen dabei…

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Gartenblumen

Wilde Tulpe und Schwanenflügel

Ein bisschen liederlich sieht sie aus, die Wilde Tulpe, und macht so ihrem Namen alle Ehre. Die ersten Knospen sind in diesem Jahr Anfang April erschienen, im Gras auf der großen Wiese. Tulipa sylvestris kommt wohl ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, etwa aus Sizilien, Griechenland und Nordafrika. Im 16. Jahrhundert wurde sie als Zierpflanze nach Mitteleuropa…

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Gartenblumen

Frühling wie im Wald

Leberblümchen

Mit Leberblümchen, Buschwindröschen und Farnen bekommt das kleine Garteneck unter der Douglasie eine Anmutung wie im Wald. Im vergangenen Jahr hatte ich dort schon Preiselbeeren, Weichen Schildfarn (Polystichum setiferum) und Braunstieligen Streifenfarn (Asplenium trichomanes) gepflanzt. Diese hatten es nicht leicht, durch den trockenen Sommer zu kommen. Die Preiselbeeren sind ganz eingegangen. Die Farne sehen noch…

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Gartenblumen

Schnee-Schneeglöckchen

Nach dem Frost im Dezember haben wir jetzt doch noch eine weitere Kältezeit bekommen. Am Abend hat es etwas geschneit. Auch der Vorgarten ist bei Sonnenaufgang weiß überzuckert. An den Galanthus-Blüten hängen gefrorene Tropfen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Gartenblumen

Januarblüte

Die ersten Frühlingsboten sind da! Mitte Dezember gab es eine Woche lang strengen Frost mit etwas Schnee. Aber inzwischen ist es seit Tagen sehr mild, so dass die ersten Schneeglöckchen im Vorgarten auftauchen. Die Gattung Galanthus gehört zu den Amaryllisgewächsen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Gartenblumen

Cosmos-Farben im November

Cosmea

Das Wiesenblumenbeet am oberen Gartenzaun ist ein Meer in Violett-Tönen mit ein paar andersfarbigen Tupfern. Dafür sorgt das Schmuckkörbchen, das ursprünglich aus Nord- und Mittelamerika stammende Cosmos bipinnatus, auch Cosmea bipinnata genannt. Die Pflanzen haben sich seit der Aussaat der Samen Ende Mai lange entwickelt, sind jetzt bis zu zwei Meter hoch. Wenn die schräg…

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Gartenblumen