Im August errötet das Paprikafeld. Die Früchte waren erst grün, lagern jetzt aber immer mehr Farbstoff ein. Die Chili-Schoten haben eine perfekte Schärfe, die Paprika sind gleich süßlich, pikant und aromatisch. Auch die Tomaten sind reif – was bei den gelben Sorten nicht ganz so einfach zu erkennen ist. Ein sattes Rot haben hingegen die…
Kategorie: Bäume
Apfelblüte für die Wildbienen
Jetzt blüht es überall im Garten, so dass die Konkurrenz um die Bestäuber groß ist. Die beiden Apfelbäume werden in der Morgensonne gerne von Wildbienen besucht. Bei diesen Bienen handelt es sich wohl um Arten aus der Gattung Andrena, der Sandbienen. Sie unterscheiden sich aber deutlich von den Bärtigen Sandbienen (Andrena barbilabris), die im März…
Herbstlaub
An den Früchten der Kornelkirschen haben sich Vögel gefreut. Die Blätter zeigen jetzt ein intensives Rot. Und sie halten sich erstaunlich hartnäckig an den kleinen Bäumchen fest. Noch nicht einmal der erste Herbststurm hat sie herunterschütteln können. Hingegen hat der Wind die Douglasie im Vorgarten-Eck heftig durchgerüttel. Heute habe ich zahllose Zapfen und Nadeln vom…
erste Apfelernte
Das im März gepflanzte erste Apfelbäumchen hat wunderschöne Äpfel entwickelt. Sie schmecken süß-sauer und sind sehr saftig. Für die Spalier-Kultur habe ich die Zweige der Rubinette wie des Gala-Apfelbäumchens mit Steingewichten nach unten gebogen.
Erntedank: Kornellkirchen
Fünf Monate nach dem Einpflanzen trägt die erste Kornellkirsche reiche Frucht: Sie schmeckt säuerlich-bitter. Vor allem aber bieten sie einen hübschen Einblick zur Straße hin. Den Versuch mit einer Konfitüre wage ich vielleicht im nächsten Jahr.
Inaba shidare
Heimische Gewächse sollen in einem naturnahen Garten bevorzugt gepflanzt werden. Aber ein Japanischer Fächerahorn ist einfach ein Traum. So kommt hinter den Kornelkirschen ein Acer palmatum ‚Inaba shidare‘ in den Boden – übersetzt soll der Name so viel bedeuten wie „Blätter einer Reispflanze im Regen“. Das Bäumchen kommt auch mit Trockenheit gut zurecht, wächst nur…