Knospenvielfalt

Eine Knospe ist ein Versprechen, eine Verheißung. Aus der Sprossachse eines Zweigs entwickelt sich ein neues Blatt, am Anfang nur zu erahnen, dann schon deutlich erkennbar in seinen Umrissen. Das zarte Grün ist oft mit vielen feinen Härchen bedeckt, geschützt vor der Kälte und vor allzuviel Nässe. Blattknospen sind meist länglich und spitz, aus ihnen…

Hainbuchen

Ende Februar habe ich schweren Herzens eine kranke Scheinzypresse abgesägt – Lawsons Scheinzypresse (Chamaecyparis lawsoniana) kommt ursprünglich von der Westküste Nordamerikas. Wir hatten sie nach der Gartenübernahme zunächst behalten wollen, aber sie zeigte immer mehr braune Zweige. An ihre Stelle – zwischen einer nun schön frei stehenden Eibe und den beiden 2021 gepflanzten Apfelbäumen habe ich für…

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Bäume

Reifezeit im August

Chili

Im August errötet das Paprikafeld. Die Früchte waren erst grün, lagern jetzt aber immer mehr Farbstoff ein. Die Chili-Schoten haben eine perfekte Schärfe, die Paprika sind gleich süßlich, pikant und aromatisch. Auch die Tomaten sind reif – was bei den gelben Sorten nicht ganz so einfach zu erkennen ist. Ein sattes Rot haben hingegen die…

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Bäume, Beet

Apfelblüte für die Wildbienen

Jetzt blüht es überall im Garten, so dass die Konkurrenz um die Bestäuber groß ist. Die beiden Apfelbäume werden in der Morgensonne gerne von Wildbienen besucht. Bei diesen Bienen handelt es sich wohl um Arten aus der Gattung Andrena, der Sandbienen. Sie unterscheiden sich aber deutlich von den Bärtigen Sandbienen (Andrena barbilabris), die im März…

Herbstlaub

Kornelkirsche - Herbstlaub

An den Früchten der Kornelkirschen haben sich Vögel gefreut. Die Blätter zeigen jetzt ein intensives Rot. Und sie halten sich erstaunlich hartnäckig an den kleinen Bäumchen fest. Noch nicht einmal der erste Herbststurm hat sie herunterschütteln können. Hingegen hat der Wind die Douglasie im Vorgarten-Eck heftig durchgerüttel. Heute habe ich zahllose Zapfen und Nadeln vom…

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Bäume

erste Apfelernte

Rubinette-Apfel

Das im März gepflanzte erste Apfelbäumchen hat wunderschöne Äpfel entwickelt. Sie schmecken süß-sauer und sind sehr saftig. Für die Spalier-Kultur habe ich die Zweige der Rubinette wie des Gala-Apfelbäumchens mit Steingewichten nach unten gebogen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Bäume